Baubetrieb und Geotechnik
Das zentrale Ziel ist die Vermittlung und Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zur
ganzheitlichen Behandlung querschnittlicher Herausforderungen in Planungs‐ und Bauprojekten. Da
die Projektrandbedingungen durch zunehmenden Produktivitätsdruck, Dynamik und Komplexität
gekennzeichnet sind, bedarf es einer verstärkten Orientierung auf die Bauprozesse sowie
grundlegend andersartiger Herangehensweisen, Instrumente, Managementwerkzeuge, Methoden
und Verhaltensweisen in Bauprojekten.
Durch effiziente gebäudetechnische Systemlösungen wird unter anderem ein energiesparender
Betrieb von Bauwerken sichergestellt. Die technische Gebäudeausrüstung wird in der Planung,
Baurealisierung und im Betrieb immer bedeutungsvoller für den Gesamterfolg. Auch aus Fragen der
Nachhaltigkeit spielt die Gebäudetechnik im Planungs‐ und Realisierungsprozess eine immer
dominantere Rolle. Zur Funktionalität von Bauwerken trägt die Gebäudetechnik wesentlich bei und
die Investitions‐ und Betriebskosten bilden einen ständig steigenden Anteil. Auch die Beschäftigung
mit digitalen Planungsmethoden der Zukunft (wie bspw. Building Information Modeling) ist
Bestandteil dieses Vertiefungsbereichs.
Das Tätigkeitsfeld der Geotechnik ist sehr breit angelegt und hat viele Berührungspunkte mit den
anderen Bereichen des Bauingenieurwesens und den angrenzenden Disziplinen. Jedes Bauwerk hat
über seine Gründung eine Verbindung mit dem Untergrund, viele Bauwerke sind teilweise oder
vollständig in den umgebenden Boden oder Fels eingebettet. Insbesondere im Bereich der
Verkehrsinfrastruktur ergeben sich durch die Verlegung von Verkehrswegen in den Untergrund
zahlreiche geotechnische Fragestellungen.
Durch einen großzügigen Wahlbereich wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihren
individuellen Schwerpunkt im Bereich des Projektmanagements, der Gebäudetechnik oder der
Geotechnik weiter zu vertiefen.
Zukünftige Tätigkeitsprofile für Absolventen dieses Schwerpunkts sind bspw. die Projektleitung,
Bauleitung, Projektsteuerung bei privaten und öffentlichen Auftraggebern in Baukonzernen und
mittelständischen Bauunternehmen zunächst auf Projektebene und zukünftig als Führungskräfte in
der Geschäftsleitungsebene von Planungs‐, Bau‐ sowie Projektsteuerungsbüros. Darüber hinaus
werden die Absolventen befähigt, eine akademische Laufbahn in Form einer Promotion auszuüben.