Konstruktiver Ingenieurbau
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Bauwesen und Schwerpunkt
Konstruktiver Ingenieurbau werden die im Bachelorstudium vermittelten fachlichen Kenntnisse und
das Grundverständnis für Tragverhalten, Entwurf und Bemessung von Tragwerken sowie die Auswahl
der richtigen Baustoffe unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertieft und
wesentlich erweitert.
Ziel des Abschlusses ist die Befähigung zum analytischen Lösen von Ingenieuraufgaben und zur
selbstständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet des
konstruktiven Ingenieurbaus.
Die Studierenden sollen lernen, anspruchsvolle Fragestellungen bei der Planung, Ausführung und
Instandhaltung von Ingenieurbauwerken zu bearbeiten und zu lösen. Es erfolgt eine intensive
Vorbereitung auf Tätigkeiten im Bereich Entwurf, Berechnung, Konstruktion, Bauausführung sowie
Forschung und Entwicklung.
Erreicht wird dieses Ziel durch eine vertiefte fachliche Ausbildung: Im Vordergrund des Studiums
stehen überwiegend Fächer aus dem Kernbereich des konstruktiven Ingenieurbaus, das heißt
Baustatik, Massivbau, Stahlbau. Diese werden erweitert durch eine Vielzahl spezialisierender Fächer
aus dem konstruktiven Ingenieurbau, unter anderem Baustoffwissenschaften, Strukturmechanik und
Baudynamik. Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch Fächer angrenzender Disziplinen wie der
Geotechnik und dem Baubetrieb.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Absolventen darauf vorbereitet, eine
eigenverantwortliche Tätigkeit in einem Bauunternehmen oder einem Ingenieur‐ und Planungsbüro
auszuüben. Die Studierenden sind in der Lage, technisch komplexe Aufgaben bei der Errichtung,
Erweiterung und Erhaltung von Bauwerken des Hoch‐, Ingenieur‐ und Brückenbaus zu übernehmen.
Weiterhin ermöglichen die Ausbildung und die Praxis in der technischen Bearbeitung von
Ingenieurbauwerken auch die Übernahme von Führungsaufgaben in der Bauleitung und
Projektleitung bei anspruchsvollen und komplexen Bauaufgaben. Darüber hinaus werden die
Absolventen befähigt, eine akademische Laufbahn in Form einer Promotion auszuüben.