Straße und Kraftfahrzeuge
Der Schwerpunkt Straße und Kraftfahrzeuge fokussiert den Verkehrsweg Straße, deren Ver-kehrssteuerungsanlagen und das Verkehrsmittel Kraftfahrzeug. Studierende beschäftigen sich mit der Fahrzeugtechnik von Personenkraft- und Nutzfahrzeugen und der Ausgestaltung von Straßenverkehrsanlagen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Sensorik in Fahrzeugen und an der Infrastruktur sowie der engeren Kopplung zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur infolge intelligenter Systeme wird auch in Bezug auf den Verkehrsweg Straße ein stärkeres Systemverständnis (ähnlich wie bei dem System Eisenbahn) erforderlich. Um dies den Studierenden interdisziplinär zu vermitteln, arbeiten Institute aus der Fakultät für Bauingenieurwesen und der Fakultät für Maschinenwesen eng zusammen. Während das Institut für Straßenwesen (ISAC) und das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) – beide angesiedelt an der Fakultät für Bauingenieurwesen – vor allem Inhalte zu Infrastruktur, Betrieb und Planung vermitteln, werden unter anderem vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – angesiedelt an der Fakultät für Maschinenwesen – fahrzeugtechnische Inhalte unterrichtet.
Der Schwerpunkt Straße und Kraftfahrzeuge des Masterstudiums Verkehrsingeneiurwesen und Mobilität qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine anspruchsvolle Tätigkeit in Consulting- und Ingenieurbüros, der Industrie, der öffentlicher Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen) sowie in Verkehrsunternehmen, Verbänden und bei Infrastrukturbetreibern. Durch die methodisch-wissenschaftliche Ausbildung werden zudem Grundlagen für einen Einstieg in die Erforschung und Entwicklung von Fahrzeugen, Antrieben, Verkehrsmanagement- und Steuerungstools und dafür erforderliche Anlagen ermöglicht. Zusätzlich qualifiziert der Abschluss eines Masterstudiengangs zur Aufnahme einer Promotion.