Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement

 

Das zentrale Ziel ist die Vermittlung und Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zur ganzheitlichen Behandlung querschnittlicher Herausforderungen in Planungs- und Bauprojekten. Da die Projektrandbedingungen durch zunehmenden Produktivitätsdruck, durch Dynamik und Komplexität gekennzeichnet sind, bedarf es einer verstärkten Orientierung auf die Bauprozesse sowie grundlegend andersartiger Heran­gehensweisen, Instrumente, Managementwerkzeuge, Methoden und Verhaltensweisen in Bauprojekten. Aus Fragen der Nachhaltigkeit spielt die Gebäudetechnik im Planungs- und Realisierungsprozess eine immer dominantere Rolle. Zur Funktionalität von Bauwerken trägt die Gebäudetechnik wesentlich bei und die Investitions- und Betriebskosten bilden einen ständig steigenden Anteil.

Wesentliche Studienschwerpunkte sind:

  1. Strategisches Führen und operatives Managen: Übergeordnete Unternehmensstrategien und -ziele in der operativen Projekt­ebene zur Wirkung zu bringen verlangt sowohl die Fähigkeit zum Führen als auch die zum Managen.
  2. Produkt- und Produktionssicht: Es bedarf des Blicks auf das Bauprodukt (Was wird gebaut, wie ist das Ziel?) als auch auf die Bauproduktion (Wie ist der Weg zum Ziel?).
  3. Gebäudetechnik, Energie und Nachhaltigkeit: Durch effiziente gebäudetechnische Systemlösungen wird unter anderem ein energiesparender, nachhaltiger Betrieb von Bauwerken sichergestellt. Die technische Gebäudeausrüs­tung wird in der Planung, Baurealisierung und im Betrieb immer bedeutungsvoller für den Gesamterfolg.
  4. Problemlösungskompetenz: Handlungskompetenz in Bauprojekten erfordert Fach-, Methoden- und Per­sönlich­keitskompetenz. Deren Wirksamkeit wird durch geeignete Instrumente und Werk­zeuge unterstützt.
  5. Handlungsbereiche und Prozessorientierung in der Bauproduktion: Bauprojekte sind so zu organisieren, dass sowohl eine synergetische Optimie­rung von Produkt- und Prozessqualität als auch der Ressourcen Zeit und Geld erreicht wird. Dafür bedarf es der Beherrschung sich überlagernder Prozesse, zum Beispiel der Risi­kosteuerung, des Qualitätsmanagements und des Controllings.

Zukünftige Tätigkeitsprofile für Absolventen dieses Schwerpunkts: Projektleitung, Bauleitung, Projektsteuerung bei privaten und öffentlichen Auftraggebern in Baukonzernen und mittelständischen Bauunternehmen zunächst auf Projektebene und zukünftig als Führungskräfte in der Geschäftsleitungs­ebene in Projektsteuerungsbüros.

 

Informationen zum Studienverlauf