FAQ

 

Frequently Asked Questions

Was ist Mentoring?

Mentoring ist ein ergänzendes Beratungsangebot zur Studienberatung und der Lehrkoordination. Gemeinsam wollen wir in einem Einzelgespräch über Ihre aktuelle Studiensituation und mögliche Herausforderungen sprechen. Wir sind Ansprechpartner*innen besonders in der Studieneingangsphase, aber auch im weiteren Studienverlauf. Bis zum Übergang von der Universität in den Beruf unterstützen wir unsere Studierenden.

Was ist Mentoring nicht?

Mentoring ersetzt keine Studienberatung. 

Wir geben im Mentoring keine Auskünfte zu prüfungsrechtlichen Fragen. Hierzu sprechen Sie bitte die Kolleg*innen der Studienberatung und Lehrkoordination an.

An wen richtet sich das Mentoring?

Dieses persönliche und individuelle Beratungsangebot steht allen Studierenden unserer Fakultät offen, ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Wie läuft ein Mentoringgespräch ab und wie lange dauert es?

In einem ersten, ca. 60-minütigem Gespräch werden wir gemeinsam die aktuelle Situation klären und weitere Schritte planen. Weitere Einzeltermine können folgen oder wir vermitteln zusätzliche Ansprechpersonen.

Muss ich etwas zum Gespräch mitbringen?

In Vorbereitung auf das Gespräch schicken wir Ihnen mit der Terminbestätigung einen Vorab-Fragebogen. Diesen können Sie gerne ausgefüllt zum Ersttermin mitbringen.

Was passiert mit meinen Daten?

Ihr Einverständnis vorausgesetzt dokumentiert die Mentorin das Gespräch als Grundlage für folgende Termine. Diese Mitschrift ist ausschließlich für die Mentorinnen und wird zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben. Im Rahmen der BMBF-Förderung werden Ihre Daten anonymisiert ausgewertet, auch hierzu fragen wir Ihr Einverständnis ab. 

Wie oft kann ich zum Mentoring kommen?

Sie allein bestimmen, wie oft Sie ein Beratungsgespräch haben möchten.