HydroVR: Avatar-basiertes Lehren und Lernen in der Ingenieurhydrologie mit virtuellen Szenarien
Digifellowship 2022
Im Rahmen einer Projektförderung durch das BMBF werden aktuell im Projekt MyScore eine open source Software sowie open educational resources entwickelt, um mit Hilfe von Avataren in Virtual Reality Lehr- und Lernszenarien für den allgemeinen Einsatz in der Hochschullehre bereitzustellen. Das Projekt wurde in 2021 mit einem Comenius Siegel ausgezeichnet.
Das Avatar-basierte Lehren und Lernen unterstützt grundsätzlich die drei folgenden Ziele:
- Ermöglichung virtueller Mobilität für Lehrende und Studierende
- Erlangung von Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen durch VR-Rollenspiele
- Realisierung virtueller Labore
Im Rahmen des Digifellowship 2022 wird diese Software erweitert, so dass Studierende der Wasserfächer im Bereich des Bau- und Umweltingenieurwesens sowie des Masterstudiengangs Sustainable Management – Water and Energy die Möglichkeit erhalten, Flussgebietslandschaften in Virtual Reality zu erleben, zu erkunden und letztendlich zu verinnerlichen sowie zu erlernen.
Im Rahmen der Umsetzung der Europäische Wasserrahmenrichtlinie zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands in unseren Gewässern spielen die Flussgebietslandschaften eine ausschlaggebende Rolle. Die Studierenden müssen die regional unterschiedlichen morphologischen Ausprägungen sowie Habitatzustände verinnerlichen, um sinnvolle zukünftige Entscheidungen für die Entwicklung der Fließgewässer treffen zu können.
Was tun? Alle Flussgebietstypen in der Bundesrepublik bereisen und vor Ort einen Eindruck davon gewinnen? Das ist wohl kaum möglich. Wohl aber ist es möglich, dass wir mit unserer Software diese Flussgebietslandschaften und Flussgebietstypen in VR nachbilden und via Avatar für die Studierenden erlebbar machen.
„Im Rahmen des Digifellowship werden wir demzufolge Flussgebietstypen in 3D entwickeln, Interaktionen mit Gewässerelementen, wie z.B. typischem Sohlmaterial, Leitfischen und Gewässerstrukturen in Unity codieren und die entstandenen Settings in den Regelbetrieb unserer Lehre einbinden.“, so Professor Heribert Nacken, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Ingenieurhydrologie sowie des VR-Teams.
Bei Interesse an einem Austausch oder der probeweisen Nutzung der MyScore-Software, kontaktieren Sie direkt Professor Nacken.
Weitere Informationen finden Sie auf der MyScore-Projekthomepage.