Person
Univ.-Prof. Dr.-Ing.Johannes Pinnekamp
Adresse
Prof. Johannes Pinnekamp in den Ruhestand verabschiedet
Am 31. August 2021 wurde Prof. Pinnekamp in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Johannes Pinnekamp blieb nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur an der RWTH und promovierte 1987 über thermische Klärschlammvorbehandlung. Von 1988 bis 2000 war er Projektleiter und Geschäftsführer in einer Planungs- und Ingenieurgesellschaft in Köln, bevor er Universitätsprofessor wurde – zunächst von 2000 bis 2004 an der Universität Stuttgart.
Seit April 2004 leitete Prof. Pinnekamp den Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft sowie das Institut für Siedlungswasserwirtschaft mit rund 50 Mitarbeitenden. Außerdem nahm er die Funktion als geschäftsführender Vorstand der beiden An-Institute, des Forschungsinstituts für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) und des Prüf- und Entwicklungsinstituts für Abwassertechnik an der RWTH Aachen (PIA) wahr. Diese Positionen an den An-Instituten wird er auch im Ruhestand noch einige Zeit innehaben.
Während seiner Amtszeit wurden im weit gespannten Forschungsfeld der Siedlungswasserwirtschaft zahlreiche Forschungsprojekte bearbeitet mit Schwerpunkten u.a. im Bereich der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Elimination von Mikroschadstoffen, der Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm, insbesondere Phosphor sowie der Analyse der Auswirkungen des Klimawandels und der demografischen Entwicklung auf die siedlungswasserwirtschaftliche Infrastruktur. Während seiner Amtszeit konnte auf dem Gelände der Kläranlage Aachen-Soers ein hochmodernes Umweltanalytisches Laboratorium sowie ein neues Technikum errichtet und in Betrieb genommen werden.
Seine breit gefächerten Forschungsaktivitäten in vielen Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft haben sich in über 600 Vorträgen und Veröffentlichungen niedergeschlagen.
Im Rahmen der Forschungsprojekte entstanden zahlreiche Dissertationen; diverse stehen kurz vor dem Abschluss. Auch zahlreiche interessante Abschlussarbeiten von Studierenden unterschiedlicher Studiengänge konnten in dieser Zeit im Rahmen der verschiedenen Projekte abgeschlossen werden.
Johannes Pinnekamp vermittelte den Studierenden sein Wissen in vielen Lehrveranstaltungen sehr anschaulich. Er hatte immer ein offenes Ohr für die Studierenden. Neben dem persönlichen Kontakt zu den Studierenden in den Lehrveranstaltungen und bei vielen der beliebten Fachexkursionen des ISA war ihm auch der Einsatz für die Studierenden im Falle von Problemen ein Anliegen. So stand er fast seine gesamte Amtszeit als Ombudsmann für die Lehre in Konfliktfällen als Vermittler zwischen den Studierenden einerseits und den Lehrenden, Prüfern oder der Verwaltung andererseits zur Verfügung.
Neben den vielfältigen Aufgaben in Forschung und Lehre brachte Johannes Pinnekamp sehr aktiv sein umfangreiches Wissen und seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft in die Gremien- und Regelwerksarbeit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) ein.
Im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung war Johannes Pinnekamp in diversen Kommissionen und Ausschüssen tätig, wie z.B. dem Promotionsausschuss, der Tenure-Track-Kommission oder dem Prüfungsausschuss Umweltingenieurwissenschaften. Seit 2012 bis zu seinem Ausscheiden war er Vorsitzender der Kommission für Struktur und Finanzen.
Nachfolger von Johannes Pinnekamp ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Wintgens; bereits seit September 2019 leiteten beide das Institut und den Lehrstuhl gemeinsam.
Die Fakultät für Bauingenieurwesen bedankt sich herzlich bei Johannes Pinnekamp für das Engagement während seiner Amtszeit und wünscht ihm alles Gute für den Ruhestand.