Neuzugänge in der Professorenschaft: Univ.-Prof. Dr. Alvaro Garcia-Hernandez und Prof. Antara Dasgupta PhD

21.09.2023
Prof. Garcia-Hernandez und Prof. Dasgupta nebeneinander Urheberrecht: © Vanessa Rüter  

Die Fakultät freut sich, seit kurzem zwei neue Mitglieder in der Reihe der Professorenschaft begrüßen zu dürfen:

Universitätsprofessor Dr. Alvaro Garcia-Hernandez übernimmt nach dem Weggang von Professor Oeser die Professur und die Institutsleitung am Institut für Straßenwesen Aachen (ISAC).

Geboren in San Sebastian hat er seine berufliche Ausbildung an der Universidad de Castilla-La Mancha (UCLM) mit einem Master in Civil Engineering abgeschlossen und promovierte 2008 an der Universidad de Cantabria (UC) in Nordspanien mit dem Thema "Industrial Concrete Pavements from the Surface Finish Point of View" (Industrielle Betonbeläge aus Sicht der Oberflächenbeschaffenheit).

Als Researcher an der TU Delft arbeitete er dann im Labor für Mikromechanik, Microlab, am Projekt "Unravelling of Porous Asphalt Pavements" (Auflockerung poröser Asphaltbeläge), das Pionierarbeit auf dem Gebiet der Selbstheilung von Asphalt geleistet hat.

Er wechselte 2011 zur Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in der Schweiz, wo er sich an der Entwicklung mit Zement modifiziertem Kaltmischasphalt beteiligte. Außerdem erforschte er dort die durch elektromagnetische Felder induzierte Selbstheilung von Asphalt.

Ab 2013 setzte er seine Karriere als Assistant Professor am Nottingham Transportation Engineering Centre (NTEC) der Universität von Nottingham fort.
Er hat sich mit Kaltasphalt, der Energiegewinnung aus Straßenbelägen, selbstheilendem Asphalt und der Entwicklung neuer Software für die rechnerische Planung von Asphalt beschäftigt.

Als Associate Professor im Bereich Bauingenieurwesen an der Universität Nottingham konnte er ab 2020 seine Forschung im Zusammenhang mit der Automatisierung und Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur und der Funktionalisierung von Straßenbelägen vertiefen.

Seine Expertise bei effizienten Straßeninfrastrukturen und Automatisierung – etwa von Materialien, Bau- und Wartungsarbeiten im Straßenwesen – wird unter anderem mit Blick auf die Forschungsvisionen des ISAC rund um die Straße der Zukunft von großem Wert sein.

Professorin Dr. Antara Dasgupta bekleidet seit kurzem die neu etablierte Juniorprofessur (mit Tenure Track zu W3) "Data-driven Computing in Civil Engineering", angeschlossen an den Lehrstuhl und das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, IWW.

Nach ihrem Bachelor in Chemie wandte sich Frau Dasgupta im Masterstudium dem Thema der Fernerkundung und Geoinformatik für Naturgefahren und der Verringerung von Katastrophenrisiken zu, dem sie heute noch verbunden ist.
(Master in Natural Resource Management an der Doon University, Dehradun, Indien und Master in Natural Hazards and Disaster Risk Management an der Universität von Twente, Niederlande).

Ihre Promotion absolvierte sie als doppelten Abschluss in Bauingenieurwesen mit der Spezialisierung auf Fernüberwachung (Remote Sensing) am IIT Bombay in Mumbai, Indien sowie der Monash University in Melbourne, Australien.

Forschungsaufenthalte führten sie u.a. an die Universität von Osnabrück, das Deutsche Geoforschungszentrum GFZ in Potsdam sowie das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST).

Im Department of Civil Engineering an der Monash University ist sie auch weiterhin als Adjunct Research Associate tätig.

Ihre Forschung am IWW wird sich hauptsächlich konzentrieren auf die Verbesserung der Hochwasservorhersage und -überwachung durch die Integration von Fernerkundung, Crowd-Sourcing sowie physikalischen und datengesteuerten Modellen. Sie ist spezialisiert auf digitale Bildverarbeitung/Fernerkundung für Überschwemmungsstudien, hydrodynamische Modellierung, maschinelles Lernen und hydraulische Datenassimilation.