Verkehrswesen und Raumplanung
Die Sicherung der Mobilität, die vernetzte Nutzung aller Verkehrsarten sowie der Bau, der Betrieb
und die Unterhaltung von Infrastruktureinrichtungen und ‐anlagen sind zentrale Herausforderungen
an das moderne Gemeinwesen. Dabei kommt der Erhaltung der Infrastruktur als langlebige und
kostenintensive Einrichtung des Staates vor dem Hintergrund begrenzter Budgets und den
Herausforderungen aus dem demografischen Wandel eine besondere Bedeutung zu. Der weltweite
Klimawandel sowie das allgemeine Gebot von Emissionsreduzierung und Ressourcenschutz lösen
zusätzliche und neue Anforderungen an einen nachhaltigen und umweltgerechten Betrieb von
Verkehrssystemen aus, die nur in einer integrierten Betrachtung von Bau, Betrieb und Verkehrsmittel
umfassend gelöst werden können. Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit
Fachrichtung Bauwesen ist daher der Schwerpunkt Verkehrswesen installiert, der zentrale Fragen
hinsichtlich Bau und Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen, Mobilität und Verkehrswirtschaft
behandelt.
Das Studium verfolgt das Ziel, den Studierenden umfassende und vertiefte Kenntnisse auf dem
Gebiet des Verkehrswesens zu vermitteln. Dazu gehören Lehrveranstaltungen im Bereich Raum‐,
Regional‐ und Stadtplanung ebenso wie Bau und Betrieb von Straßen, Schienenverbindungen und
Flughäfen. Verkehrsmanagement und Verkehrswirtschaft stellen weitere wichtige Bestandteile der
Lehrveranstaltungen dar. Den Studierenden wird durch einen großen Wahlbereich die Freiheit
gegeben, den Schwerpunkt Verkehrswesen in planerischen, betrieblichen, konstruktiven oder
wissenschaftlichen Details zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen sind wissenschaftlich und zugleich
praxisorientiert ausgerichtet.
Der Schwerpunkt Verkehrswesen und Raumplanung des Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen
mit Fachrichtung Bauwesen qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine anspruchsvolle
Tätigkeit in Ingenieurbüros, Industrie, öffentlicher Verwaltung und Verkehrsunternehmen sowie auch
für eine wissenschaftliche Tätigkeit. Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen
über die fachlichen Voraussetzungen für ein Referendariat als Einstieg in die höhere technische
Verwaltungslaufbahn. Darüber hinaus werden die Absolventen befähigt, eine akademische Laufbahn
in Form einer Promotion auszuüben.