Verkehrsplanung und Infrastruktur

 

Der Schwerpunkt Verkehrsplanung und Infrastruktur verfolgt das Ziel, den Studierenden ein umfassendes Systemverständnis von Akteuren, Prozessen und Maßnahmen im Querschnittsbereich Infrastrukturplanung und –bau zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf Kenntnissen in Planung, Konzeption, Betrieb, Unterhaltung und Organisation in den Bereichen Straße, Tunnel, Schiene, Wasserwege und Luftfahrt. Dazu gehören Lehrveranstaltungen im Bereich Raum-, Regional- und Stadtplanung ebenso wie Bau und Betrieb von Straßen, Schienenverbindungen und Flughäfen. Verkehrsmanagement und Verkehrswirtschaft stellen weitere wichtige Bestandteile des Curriculums dar. Zusätzlich werden vertiefende Kenntnisse über die jeweiligen Verkehrsmittel erörtert, insbesondere über Straßen- und Schienenfahrzeugen. Die Lehrveranstaltungen sind wissenschaftlich und zugleich praxisorientiert ausgerichtet.

Den Absolventen des Studienschwerpunktes steht eine Reihe von Berufsperspektiven offen. Neben einer wissenschaftlichen Karriere kommt eine Tätigkeit in Consulting- und Ingenieurbüros, der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen, Straßenbauämter) oder von Infrastrukturbetreibern wie Bahn oder Flughäfen im Rahmen von Planung, Unterhaltung und Ausbaus der Infrastruktur infrage. Darüber hinaus bestehen breite Einsatzmöglichkeiten in der Fahrzeugindustrie, in Verkehrsunternehmen sowie in Verbänden. Durch die methodisch-wissenschaftliche Ausbildung werden zudem Grundlagen für einen Einstieg in die Erforschung und Entwicklung von Fahrzeugen, Antrieben, Verkehrsmanagement- und Steuerungstools und dafür erforderliche Anlagen sowie deren Umweltwirkungen ebenso ermöglicht wie die ressourcenschonende Weiterentwicklung und Erhaltung der Infrastruktur.