Transportlogistik

 

Der Schwerpunkt Transportlogistik vermittelt den Studierende Kenntnisse über Transportmittel, Transportnetze und der Ausgestaltung der Transportinfrastruktur für Güter. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, der sich aus Veranstaltungen der Fakultät für Bauingenieurwesen, der Fakultät für Maschinenwesen, der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zusammensetzt. Neben den infrastrukturellen Anforderungen an Transportnetze werden insbesondere Fördersysteme und deren Systemverhalten behandelt. Um den Studierenden ein stärkeres Systemverständnis aus Transportmittel und Transportnetz zu vermitteln, werden am Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme (IFS) sowie am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – beide angesiedelt an der Fakultät für Maschienenwesen – zusätzlich fahrzeugtechnische Inhalte unterrichtet.

Der Schwerpunkt Transportlogistik des Masterstudiums Verkehrsingeneiurwesen und Mobilität qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen aufgrund eines umfassenden Systemverständnisses von Akteuren, Prozessen und Maßnahmen im Bereich Transportlogistik für eine anspruchsvolle Tätigkeit in Consulting- und Ingenieurbüros, der Industrie, der öffentlicher Verwaltung sowie in Verbänden und bei Infrastrukturbetreibern. Das Studium fokussiert dabei nicht ausschließlich auf ein Verkehrs- bzw. Transportmittel, sondern ermöglicht den Studierenden, Spezialkenntnisse an der Schnittstelle zwischen Infrastruktur und Betriebsmittel zu erwerben. Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist ebenfalls möglich.