Airport und Luftfahrt

 

Der Schwerpunkt Airport und Luftfahrt konzentriert sich auf das Verkehrsmittel Flugzeug und die zugehörige Infrastruktur. Es werden Kenntnisse in der Luftfahrttechnik und dem Flughafenwesen vertieft. Der Schwerpunkt setzt an der Schnittstelle zwischen dem Verkehrsmittel Flugzeug und der Infrastruktur Flughafen und Luftraum an, es wird somit sowohl die Land- als auch die Luftseite der verkehrlichen Infrastruktur behandelt. Aufgrund der Einzigartigkeit des Verkehrsmittels Flugzeug ist ein umfassendes Systemverständnis erforderlich. Um dies den Studierenden interdisziplinär zu vermitteln, arbeiten Institute bzw. Lehrstühle aus der Fakultät für Bauingenieurwesen und der Fakultät für Maschinenwesen eng zusammen. Während der Lehrstuhl für Flughafenwesen und Luftverkehr des Verkehrswissenschaftlichen Institutes (VIA) – angesiedelt an der Fakultät für Bauingenieurwesen – insbesondere Inhalte zu luft- und landseitigen Flughafenprozessen sowie der verkehrlichen Infrastruktur vermittelt, werden unter anderem vom Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) – angesiedelt an der Fakultät für Maschinenwesen – technische Inhalte bezüglich des Verkehrsmittels Flugzeug unterrichtet.

Den Absolventen des Studienschwerpunktes Airport und Luftfahrt steht eine Reihe von Berufsperspektiven offen. Neben einer wissenschaftlichen Karriere kommt eine Tätigkeit in Consulting- und Ingenieurbüros, der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen) oder Infrastrukturbetreibern wie Flughäfen im Rahmen von Planung, Unterhaltung, Betrieb und Ausbaus der Infrastruktur infrage. Durch die methodisch-wissenschaftliche Ausbildung werden zudem Grundlagen für einen Einstieg in die Erforschung und Entwicklung von Flugzeugen, Antrieben, Verkehrsmanagement- und Steuerungstools und dafür erforderliche Anlagen sowie deren Umweltwirkungen ermöglicht.