Mobilität von Personen
Der Schwerpunkt Mobilität von Personen berücksichtigt speziell den Personenverkehr und in diesem Kontext insbesondere die Nutzer von Verkehrsanlagen, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten. Es werden neben Kenntnissen zur Infrastrukturplanung auch Inhalte der Psychologie, der Kommunikations- und der Sozialwissenschaften behandelt. Dazu gehören zum einen Lehrveranstaltungen im Bereich Raum-, Regional- und Stadtplanung, der Verkehrs- und Straßenplanung sowie der Verkehrswirtschaft und zum anderen Lehrveranstaltungen, die ein vertieftes Verständnis wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Human- und Technikinteraktion und –kommunikation sowie Theorien, Modelle und Methoden der empirischen Untersuchung auf einem hohen Niveau vermitteln. Dadurch wird ein hohes Systemverständnis von Akteuren, Prozessen und Maßnahmen gefördert, das vor dem Hintergrund der Sicherung der Mobilität, der vernetzten Nutzung aller Verkehrmittel und des allgemeinen Gebotes von Emissionsreduzierung und Ressourcenschutz den zusätzlichen und neuen Anforderungen an einen nachhaltigen und umweltgerechten Personenverkehr gerecht wird.
Der Schwerpunkt Mobilität von Personen des Masterstudiums Verkehrsingeneiurwesen und Mobilität qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine anspruchsvolle Tätigkeit in Consulting- und Ingenieurbüros, der Industrie, der öffentlicher Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen) sowie in Verkehrsunternehmen, Verbänden und bei Infrastrukturbetreibern. Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist ebenfalls möglich.