Mobilitätsmöglichkeiten

 

Studierenden der RWTH Aachen stehen eine Vielzahl von Mobilitätsprogrammen offen, die Ihnen im Rahmen von Fakultätskooperationen und Hochschulkooperationen die Möglichkeit zu Studien‑ oder Forschungsaufenthalten im Ausland geben. Wer an einem Mobilitätsprogramm teilnimmt, wird meist sowohl finanziell als auch organisatorisch unterstützt und kann sich bei Rückfragen direkt an seine Ansprechpartnerin oder seinen Ansprechpartner im International Office der RWTH oder an das Büro für Internationales der Fakultät wenden.

 

Mobilitätsmöglichkeiten

T.I.M.E. Double Degree mit der CTU Prag

T.I.M.E. Doppel-Master-Programm: Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der Fakultät für Bauingenieurwesen und der CTU Prag in der Tschechischen Republik besteht für eine kleine Zahl von RWTH-Studierenden die Möglichkeit, am T.I.M.E. Doppel-Master-Programm teilzunehmen. Hinter dem Kürzel T.I.M.E. verbirgt sich das Ziel, besonders qualifizierte Ingenieurstudentinnen und -studenten für den europäischen Arbeitsmarkt auszubilden, eben: Top International Managers in Engineering

Die Grundzüge des T.I.M.E.-Programms: Besonders qualifizierte Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau wechseln nach ihrem zweiten Semester an die Partnerhochschule in Prag. Dort absolvieren sie das erste und zweite Semester des englischsprachigen Masterstudiengangs Building Structures. Zum Abschluss des Studiums wird eine Masterarbeit an einer der beiden Partnerhochschulen angefertigt. Nachdem die Studierenden ihr Studium an beiden Hochschulen erfolgreich absolviert haben, erwerben sie im T.I.M.E.-Programm den Master-Abschluss der RWTH und den der tschechischen Partnerhochschule. Damit verlängert sich das Masterstudium um mindestens zwei Semester, allerdings sind die Absolventinnen und Absolventen im Besitz der Master-Grade zweier renommierter europäischer Hochschulen und qualifizieren sich für eine internationale Karriere. Das Büro für Internationales der Fakultät für Bauingenieurwesen gibt Auskunft über Umfang und Art der Anerkennung der an der CTU Prag erbrachten Leistungen.

Bewerbungsberechtigt sind Studierende der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen, die  

  • zum Zeitpunkt der Bewerbung, jeweils 15. Januar eines Jahres, im 5. oder 6. Semester des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen, oder im 1. Semester des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau eingeschrieben sind.
  • sehr gute bis gute Studienleistungen nachweisen können; Grundlage sind die zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Prüfungsergebnisse.
  • über ausreichende Englischkenntnisse verfügen (mindestens B2-Niveau).
  • sich den besonderen Anforderungen gewachsen fühlen, die ein Studium in einer Fremdsprache und einem anders strukturierten Studiensystem mit sich bringt.

Bewerbungsverfahren

Studierende, die sich für den Master T.I.M.E. Double Degree mit der CTU Prag interessieren, bewerben sich über RWTHonline für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau. Vor Anlegen der Bewerbung ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail mit der zuständigen Ansprechperson aus der Abteilung 1.2 - Studentische Angelegenheiten erwünscht, mit dem Hinweis, dass mit der Bewerbung die Teilnahme am T.I.M.E. Double Degree angestrebt wird.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie die Kontaktdaten der Ansprechpersonen aus der Abteilung 1.2 sind unter Bewerbung Master zu finden. Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen zu den Studiengängen der Fakultät finden Sie unter Bewerbungen für einen Masterstudiengang.

Zusätzliche Informationen zum Programm und zur Bewerbung erhalten Sie im Büro für Internationales der Fakultät für Bauingenieurwesen.

Weitere Informationen zur Bewerbung für den Austausch an der CTU Prag sind unter Bewerbung sowie unter Czech Technical University in Prague zu finden

ERASMUS+ und Swiss-European Mobility Programme (SEMP)

Studieren für ein Europa ohne Grenzen

Erasmus+ ist die Abkürzung für European Community Action Scheme for the Mobility of University Students. Die Europäische Union hat 1987 das Austauschprogramm Erasmus+ ins Leben gerufen, um die Mobilität der europäischen Studierenden zu fördern. Das heißt: Es wird angestrebt, dass möglichst viele Studierende mindestens einen Abschnitt ihres Studiums in einem anderen europäischen Land und in einer anderen europäischen Sprache absolvieren. Damit soll erreicht werden, dass die Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen gut für ihre spätere Berufstätigkeit in einem Europa ohne Grenzen qualifiziert sind.

Die Fakultät für Bauingenieurwesen hat ERASMUS+-Austauschplätze an vielen europäischen Partnerhochschulen. Die Bewerbung für einen Platz an einer der ERASMUS+-Partnerhochschulen ist bis zum 31. Januar für Aufenthalte ab dem darauf folgenden Wintersemester möglich.

Allgemeine Informationen zum ERASMUS+-Programm und zum ERASMUS+-Stipendium erhalten Sie beim International Office der RWTH Aachen.

Swiss-European Mobility Programme (SEMP)

Ab dem akademischen Jahr 2021/22 wird den Universitäten der Schweiz durch die Regierung eine strenge Balance zwischen Incomings und Outgoings als Voraussetzung für die Förderung von Auslandsmobilität auferlegt.

Für reguläre Studienaufenthalte als Austauschsemester über unsere Partnerschaftsabkommen werden weiterhin die Voraussetzungen zur Förderung des SEMP Stipendiums seitens der Partnerhochschule nach der Nominierung geprüft. Allgemein können diese Austauschaufenthalte finanziell gefördert werden. Bitte beachten Sie dazu unsere Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Forschungsaufenthalte, welche über die vertraglichen Austauschplätze hinausgehen, können in Zukunft nicht mehr finanziell über das SEMP Stipendium gefördert werden, jedoch werden weiterhin die Studiengebühren erlassen. Bitte beachten Sie, dass für Forschungsaufenthalte ebenfalls eine Nominierung seitens der RWTH bzw. unserer Fakultät notwendig ist und dabei die Fristen an der Partnerhochschule beachtet werden müssen. Sobald Sie einen Betreuer vor Ort, einen Zeitraum sowie ein Forschungsthema identifiziert und eine Betreuungszusage von Seiten der Schweizer Universität erhalten haben, müssen Sie durch das RWTH Büro für Internationales an der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Partnerhochschule im Rahmen des SEMP-Programms nominiert werden. Bitte informieren Sie sich über die Fristen auf den Webseiten unserer Partnerhochschulen.

Sobald Sie eine Betreuungszusage für Ihren Forschungsaufenthalt erhalten haben, kontaktieren Sie bitte .

Aufgrund dieser veränderten Umstände wurde seitens der RWTH beschlossen das PROMOS Stipendium für Forschungsaufenthalte in der Schweiz zu öffnen. Für die ETH Zürich ist ebenfalls eine Bewerbung auf das IDEA-League Research Grant möglich.

 

Partnerhochschulen weltweit

Neben der Möglichkeit einen Auslandsaufenthalt an einer europäischen Partnernhochschulen im Rahmen des Programms ERASMUS+ zu absolvieren, gibt es für Studierende der Fakultät für Bauingenieurwesen auch die Option einen Auslandsaufenthalt an einer außereuropäischen Partnerhochschule zu absolvieren. Im Rahmen dieser größtenteils hochschulweiten Kooperationen entfallen meist die Studiengebühren an der Partnerhochschule. Außerdem werden Austauschstudierende sowohl von der Gast- als auch von der Heimathochschule administrativ betreut.

Die Bewerbung für die meisten außereuropäischen Partnerhochschulen erfolgt über das Bewerbungsportal des International Office. Eine Ausnahme davon bilden die außereuropäischen Fakultätspartnerschaften der Fakultät für Bauingenieurwesen: Queensland University of Technology, Harbin Institute of Technology, Waseda University, École Polytechnique de Montréal und das Instituto Tecnológico de Aeronáutica. Für diese Hochschulen erfolgt die Bewerbung direkt über die Fakultät für Bauingenieurwesen.

Das Büro für Internationales bietet Studierenden, die sich beim International Office auf einen Platz an einer außereuropäische Partnerhochschule bewerben, einen Bewerbungscheck an.

UROP Abroad

 

UROP Abroad bietet RWTH Bachelorstudierenden, die sich mindestens im dritten Semester befinden, die Möglichkeit ein Projekt an Forschungseinrichtungen und Partnerhochschulen in den USA oder Kanada durchzuführen. Die Forschungsprojekte können ganzjährig durchgeführt werden und sollen mindestens zwei Monate dauern. Im Rahmen des UROP Abroad Programms werden einige Mobilitätsstipendien vergeben. Eine Bewerbung auf ausgeschriebene Projekte erfolgt über das International Office der RWTH. Alle aktuell ausgeschriebenen Forschungsprojekte können Sie in der UROP-Projektdatenbank einsehen.

UNITECH International

UNITECH International ist ein Zusammenschluss zur Förderung von Nachwuchs-Führungskräften, das von einer Gruppe führender technischer Hochschule und ausgewählten europäischen Firmen aufgebaut wurde.

Das UNITECH International Stipendium richtet sich an Studierende, die hervorragende Studienleistungen aufweisen und durch wichtige Soft Skills überzeugen können. Das Programm umfasst eine einjährige Zusatzausbildung, die neben ingenieurwissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Modulen auch ein Praktikum im Vorstand eines der beteiligten Unternehmen und eine Studienarbeit an einer ausländischen Hochschule einschließt.

ERASMUS+ Praktikum

Im Rahmen des europäischen Mobilitätsprogramms ERASMUS+ werden auch Praktika im europäischen Ausland mit einem Stipendium gefördert. Nützliche Informationen zu den Bewerbungsvorraussetzungen, den Förderhöhen und dem Bewerbungsablauf finden Sie beim zentralen International Office der RWTH Aachen.

IDEA-League Student Research Grant

Die in Europa führenden technischen Hochschulen in Delft, Zürich, Aachen und Paris haben sich zur IDEA League zusammengeschlossen, um durch gemeinsame Forschung und Lehre Europas Position in der Weltspitze langfristig zu halten. Im Rahmen der IDEA League werden Stipendien für Forschungsprojekte in den Kernbereichen Energie, Umwelt, Gesundheit, Informations‑ und Kommunikationstechnologie sowie Mobilität von bis zu sechs Monaten vergeben. Studierende und Promovierende können einen kurzen Forschungsaufenthalt an einer IDEA League Partnerhochschule nutzen, um Recherche und Forschung im Rahmen einer Abschlussarbeit oder Dissertation durchzuführen. Eine Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren ist nicht vorgesehen. Detaillierte Informationen zur Bewerbung um ein Stipendium erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten des International Office, an das die Bewerbung zu stellen ist.

Internationaler Bauorden

Junge Leute schuften für einen guten Zweck. In einer internationalen Gruppe bauen und renovieren die Freiwilligen gemeinsam und unterstützen damit soziale Einrichtungen. Jeder der sich engagieren will, kann mitmachen.
Soziale und gemeinnützige Organisationen in Deutschland und Europa werden durch Baucamps unterstützt. Ein alternativer Kindergarten in Magdeburg oder die Jüdische Gemeinde in Mainz, eine Begegnungszentrum in einem kleinen Dorf in Rumänien oder eine Schule für behinderte Kinder in Klaipeda, Litauen.
Damit die Arbeit der Freiwilligen für die Projekte eine wirkliche Entlastung ist, wird für die durch den deutschen Bauorden organisierten Baucamps im Ausland einen Zuschuss für die Unterkunft und Verpflegung der Gruppe gezahlt.

Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite des Bauordens.

NRC-MITACS-RWTH Globalink Research Award Program

Das NRC-MITACS-RWTH Globalink Research Award Program bietet pro Jahr 25 über Stipendien finanzierte 6- bis 12-monatige Forschungsaufenthalte in Kanada an, die an Forschungszentren des National Research Councils sowie am Programm partizipierenden kanadischen Universitäten durchgeführt werden können.

Das Programm ist offen für Master-Studierende und Doktorand*innen aller Fakultäten (mit Ausnahme der Fakultäten 2 und 8) und insbesondere Forschungsbereichen, die kongruent zu den Zielen der kanadischen Challenge und Supercluster-Programme stehen.